Aktuelles

          • Anmeldung zum Schuljahr 2025/26

          • Anmeldewoche 03. – 08. März 2025

            Montag :       10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Dienstag:      8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Mittwoch:      8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

            Freitag:         10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Samstag:      10 - 12 Uhr

            Bitte geben Sie die vollständigen Unterlagen zur Anmeldung persönlich in der Schule ab. Somit kann eine Überprüfung der Vollständigkeit erfolgen und Ihnen der Anmeldenachweis direkt ausgehändigt werden. Sie erhalten den Anmeldenachweis zur Rückgabe an die Grund- oder Gemeinschaftsschule mit Primarteil – Rückgabe durch die Eltern muss bis 12.03.2025 erfolgen.

             

            Hinweis: Es ist für das Aufnahmeverfahren nicht relevant, an welchem Tag im besagten Zeitraum sie die Anmeldeunterlagen einreichen!

             

            Unterlagen

            Von Ihren Grundschulen erhalten Sie eine Anmeldekarte und die nötigen Formulare.Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Anmeldung mit:

            - Anmeldekarte (Ausgabe von der Grundschule)

            - Anmeldebogen (Schülerdaten-Erfassungsbogen – Neuaufnahme an einer weiterführenden Schule) einschließlich der Anlage zum Schülerdaten-Erfassungsbogen – Hinweise zur Verfahrensweise bei beschränkter Aufnahmekapazität; Ausgabe an der Grundschule)

            - das Zeugnis zum Schulhalbjahr 2024/25 in Kopie und falls notwendig die Empfehlung nach 128 Abs. 3 ThürSchO im Original bzw. das Ergebnis der Aufnahmeprüfung nach § 123 ThürSchulO im Original

            - Nachweis über das Sorgerecht bei getrenntlebenden Eltern

             

            Hinweis: Sollten sie den Anmeldebogen von der Grundschule nicht erhalten haben, bekommen sie diesen selbstverständlich auch vor Ort oder unter diesem Beitrag.

             

            Übertritt von einer Regel- oder Gemeinschaftsschule in einem späteren Schuljahr

            Die dafür nötigen Bedingungen sind in den Paragraphen 124 bis 135 der Thüringer Schulordnung (dritter Abschnitt „Aufnahme in das Gymnasium“) beschrieben.Ein Übertritt ist möglich :

            - von einer Regelschule nach der Klasse 5, 6 oder 10

            - von einer Gemeinschaftsschule nach den Klassen 4 bis 8

            Für Anmeldungen gelten dasselbe Verfahren und dieselben Termine wie für den Übertritt in Klasse 5. Eine Anmeldekarte ist nicht notwendig.

             

            Auswahlverfahren

            Sollten mehr Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern eingehen, welche die Übertrittsvoraussetzungen erfüllen, als Schulplätze vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Das Auswahlverfahren wird entsprechend §15a Thüringer Schulordnung durchgeführt.

             

            Sollten sie im Vorfeld noch Fragen zur Anmeldung haben, dann rufen sie bitte für eine telefonische Beratung unter 0361/789 69 478 an. Ich möchte Sie wirklich bitten, Anfragen telefonisch zu stellen, da uns in der letzten Zeit sehr viele Mails zum Aufnahmeverfahren erreichen und die Beantwortung dieser Nachrrichten deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein kurzes Telefonat. Herzlichen Dank für ihr Verständnis!

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Andreas Leube
            Schulleiter

        • "Bleibt entspannt, bleibt demokratisch!"
          • "Bleibt entspannt, bleibt demokratisch!"

          • Katrin Göring-Eckardt zu Gast am Hannah-Arendt-Gymnasium: Ein spannender Blick hinter die Kulissen

             

            Am 13. Dezember hatten unsere Schülerinnen und Schüler die besondere Gelegenheit, Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, persönlich zu erleben. Der Austausch war nicht nur durch spannende Fragen geprägt, sondern bot auch tiefgehende Einblicke in politische, gesellschaftliche und persönliche Themen.

             

            Politik hautnah: Die Rolle der Bundestagsvizepräsidentin

             

            Die Wahlerfurterin erläuterte ihr Amt als Bundestagsvizepräsidentin und schilderte, wie sie die Sitzungen des Parlaments leitet, den demokratischen Diskurs fördert und gleichzeitig als Vermittlerin zwischen verschiedenen politischen Lagern agiert. Dabei betonte sie die Bedeutung von gegenseitigem Respekt und sachlicher Debatte – Werte, die sie auch den Schülerinnen und Schülern ans Herz legte.

             

            Diskussion über Waffenlieferungen und internationale Politik

             

            Ein zentraler Punkt des Vormittags war die aktuelle Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine. In einer offenen Fragerunde zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse an den politischen Herausforderungen in Europa. Katrin Göring-Eckardt schilderte ihre Sichtweise und erklärte, wie komplex die Entscheidungen in diesem Bereich sind. Dabei hob sie hervor, wie wichtig es sei, einerseits die Unterstützung für die Ukraine zu sichern und andererseits langfristige Friedensperspektiven nicht aus den Augen zu verlieren.

             

            Wir bedanken uns herzlich bei Frau Göring-Eckardt, dass sie sich die Zeit genommen hat und bleiben gespannt, wie sich ihr weiterer Werdegang nach den anstehenden Wahlen gestalten wird.

             

            Fachkonferenz Sozialkunde

      • Kontakt

        • Staatliches Gymnasium "Hannah Arendt"
        • Scharnhorststraße 43
          99099 Erfurt
          Germany
    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen