Aktuelles

          • Unsere Studienfahrt nach Brüssel

          • Ein Teil der 11. Klasse fuhr in Begleitung von Frau Martius, Herrn Becker und Herrn Engelbrecher nach Brüssel. Ein abwechslungsreiches Programm führte uns durch die Hauptstadt Belgiens. Neben Waffeln, Schokolade und Pommes ist die Stadt für ihre Offenheit und ihr internationales Flair bekannt. Das Zentrum der Europäischen Union beheimatet mehr als 180 verschiedene Ethnien und Nationalitäten.

            Was genau wir alles erlebten, ist in unserem Wochenbericht nachzulesen.

             

            Montag, 16.06.25

            Am ersten Tag fuhren wir mit der Deutschen Bahn in die Hauptstadt Belgiens - Brüssel. Nach einem kurzen Umstieg am Frankfurter Hauptbahnhof kamen wir am frühen Nachmittag am Bahnhof in Brüssel an. Anschließend kam es zum ersten, stressigen „Highlight“ unserer Kursfahrt: der Suche nach einer geeigneten Gepäckaufbewahrung für unsere Koffer. Nach der erfolgreichen Abgabe in einem Laden fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum NATO-Hauptquartier. Dort führten wir – nach einer langen Sicherheitskontrolle, inklusive der Abgabe von Elektrogeräten – eine Diskussion mit einem Diplomaten. Der Besuch des NATO-Hauptquartiers war sehr interessant, da uns der Beruf eines Diplomaten näher gebracht wurde und wir Einblicke in die Arbeit der NATO bekamen.

            Luci, Nina, Paul und Can

             

            Dienstag, 17.06.25

            Am Dienstag stand einiges auf dem Programm: Der Tag begann mit einem Besuch im Atomium. Die imposante Struktur beeindruckte durch ihre volle Lightshow und die tolle Aussicht – insgesamt ein spannendes Erlebnis. Danach ging es weiter ins Design-Museum. Dort wirkte alles etwas hektisch und wenig durchdacht, die Ausstellung war recht unübersichtlich. Trotzdem gab es einige interessante Exponate zu entdecken.

            Am Nachmittag nahmen wir an einer Stadtführung teil. Zwar war es ziemlich warm, aber die Tour führte uns zu spannenden Orten und war gespickt mit interessanten Fakten. Der Guide war ziemlich locker und hat ein paar lustige Sprüche gemacht. Er hat uns coole Kneipen und Graffiti in der Stadt gezeigt.

            Zum Abendessen probierten wir das belgische Nationalgericht Stoemp. Geschmacklich eher unspektakulär, aber das gemütliche Ambiente und die freundliche Bedienung machten den Besuch trotzdem angenehm.

            Insgesamt bot der Tag viele neue Einblicke in Brüssel, besonders in die Altstadt. Dank entspannter Pausen zwischen den Programmpunkten blieb der Tag trotz vollem Plan angenehm und abwechslungsreich.

            Anton, Marvin, Nikita, Nils, Leon, Oskar und Paul

             

            Mittwoch, 18.06.25

            Am Mittwoch sind wir viel gelaufen, was etwas anstrengend war, aber wir konnten so viel von der Stadt sehen.

            Der Vortrag im Europaparlament war informativ und ausführlich. Im Anschluss absolvierten wir ein politisches Planspiel, das viel Spaß gemacht hat. Durch das Spielerische konnte man die Abläufe aus dem Vortrag besser nachvollziehen und verstehen. Leider war das Spiel an manchen Stellen etwas zu hektisch, da man wenig Zeit hatte.

            Insgesamt hatten wir viel Freizeit, die wir unterschiedlich genutzt haben. Wir haben Pommes und Waffeln gegessen. Anschließend haben wir einer Demonstration für Palästina zugesehen. Danach haben wir Breakdance-Vorführungen angeschaut. Während der ganzen Freizeit haben wir uns die Stadt angeschaut und unterschiedliche Läden besucht.

            Dalia, Isabella, Adrian, Jolina, Amelie und Elisabeth

             

            Donnerstag, 19.06.25

            Der Tag startete 10:00 Uhr mit einem Besuch in einer Chocolaterie. Nach einem lebendigen Vortrag hatten wir die Möglichkeit, eigene Schokoladentafeln herzustellen und individuell zu gestalten.

            Nach einer stärkenden Mittagspause ging es 15:00 Uhr weiter mit einem Besuch im Comicmuseum.

            Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant sorgte für einen gebührenden Abschluss einer tollen Kursfahrt.

            Oskar, Robin, Maxim und Adrien

             

            Freitag, 20.06.25

            Auch am letzten Tag haben wir wieder um 8:00 Uhr gefrühstückt und sind dann zum Hauptbahnhof gelaufen. 10:25 Uhr sind wir pünktlich mit einem sehr vollen Zug nach Frankfurt gestartet. Dort hatten wir 43 min Umstiegszeit und dann ging’s ab nach Erfurt. Wir hatten eine pünktliche Ankunft um 16:30Uhr in Erfurt.

            Kleines Fazit am Ende: Es war eine wunderschöne Kursfahrt in Brüssel. Wir haben unfassbar viel erlebt, gemeinsam gelacht und Spaß gehabt. Ja, wir müssen zugeben, es war auch sehr anstrengend, aber jeden Abend, als wir im Bett lagen, haben wir festgestellt, es war immer ein schöner Tag.

            Felix, Mia, Amelie, Julius, Leopold und Tim

          • Landtagsbesuch der GeWi-Kurse

          • Am 06.06.2025 waren die GeWi-Kurse von Herrn Deutschendorf und Herrn Engelbrecher zu Gast im Thüringer Landtag.

            Zu Beginn gab es eine Führung durch das alte Gebäude, bei der wir die Haftzelle der Geheimen Staatspolizei besichtigt haben. Danach ging es für uns in den Plenarsaal, in dem wir auf den Abgeordnetenplätzen sitzen durften und interessante Informationen über die Aufgaben sowie die Geschichte des Landtags erfuhren. Außerdem sprachen wir über die Bedeutung der Fraktionen und den Weg des Gesetzes. 

            Im zweiten Teil des Besuchs hatten wir die Gelegenheit, mit mehreren Abgeordneten zu sprechen und einen leidenschaftlichen Austausch zu erleben. Carolin Gerbothe (CDU), Dr. Cornelia Urban (SPD), Steffen Quasebarth (BSW), Thomas Luhn (AfD) und Julian Degen (Büroleiter der LINKE) stellten sich unseren Fragen zur Relevanz der BLF, zur kostenlosen Bildung für alle vom Kindergarten bis zum Hochschulstudium sowie zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels. 

            Wir bedanken uns für den spannenden Einblick und freuen uns auf einen weiteren Besuch. 

             

            Jolina Seidel, 9b

             

          • In der obersten Liga des Debattierens

          • Vom 5. bis 7. Juni fanden in Berlin die Bundesqualifikation sowie das Bundesfinale des Wettbewerbs Jugend debattiert statt. Hierbei vertrat Imke Alband (9a) nicht nur unsere Schule im Ausscheid, sondern auch das gesamte Bundesland Thüringen als Landessiegerin 2025 der Altersgruppe 1.

            Diese herausragende Leistung erarbeitete sich Imke eigenständig sowie durch unterschiedliche Seminare von Rhetoriktrainern im Rahmen der Qualifikation bei Jugend debattiert.

            Direkt im Kongresszentrum am Brandenburger Tor debattierten die vier Finalisten der Altersgruppe 1 aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Bayern im Bundesfinale die Frage: Soll das Strafmündigkeitsalter gesenkt werden?

            Die Finaldebatte der Altersgruppe 2 setzte sich aus zwei Finalistinnen aus Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg und zwei Teilnehmern aus Hessen zusammen und thematisierte die Pro- und Contra-Argumente zur Debattenfrage: Soll eine nationale Behörde zur Abwehr von Desinformation eingerichtet werden?

            Jugend debattiert als Format der gemeinnützigen Hertie-Stiftung und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und der Kultusministerkonferenz ist ein bundesweiter Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler sich mit konkreten Problem- und Streitfragen auseinandersetzen und im Sinne der Ausbildung rhetorischer Fähigkeiten sowie der Schulung politischer Urteilskompetenz das Pro und Contra argumentativ beleuchten und um die überzeugendsten Argumente ringen.

            Besonderes Augenmerk liegt bei derartigen Debatten auf den Aspekten der Sachkenntnis, Ausdrucksfähigkeit, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

            Neugierig geworden? Dann wende dich an deine Deutschlehrkraft oder direkt an Imke.

            Denn neben ihren hervorragenden Debattierfähigkeiten ist Imke mittlerweile sogar ausgebildete Trainerin bei Jugend debattiert.

             

            Berlin/Erfurt, 07.06.2025, Hr. Schuster (De/Sk)

          • Stadtentwicklung in Erfurt: "Jetzt ist der Südosten dran."

          • Was bedeutet dieser Ausspruch und was ist mit der Neuen Mitte Erfurt Südost gemeint?

             

            Diese und viele weitere Fragen beantwortete der Stadtplaner Herr Kratzsch von der Erfurter Stadtverwaltung den Schülerinnen und Schülern der 9.Klassen im Geographieunterricht. Dabei spannte er einen großen Bogen von der Geschichte des Stadtteils bis zu den zukünftigen Planungen. Die Klassen erfuhren vieles über die Geschichte des Stadtteils, sein Aussehen vor mehreren Jahrzehnten und die Schaffung des Herrenbergs in der Zeit der DDR.

            In den kommenden Jahren soll es zu einer aufwendigen Sanierung und baulichen Aufwertung des Erfurter Südostens kommen, um neue Aufenthaltsqualitäten zu schaffen. Im gesamten Gebiet werden Sport- und Freizeitangebote geschaffen. Als großes Projekt führte Herr Kratzsch die Schaffung einer Neuen Mitte Südost am Abzweig Wiesenhügel aus, wo ein Park entstehen soll. Dafür müssen die Verkehrswege grundlegend geändert werden, wobei der Straßenbahn- und Autoverkehr, Fußwege und Fahrradfahrerinnen und -fahrer berücksichtigt werden müssen. Die Komplexität dieses Themas zeigte er an verschiedenen Planungsideen.

             

            Wir bedanken uns für den Besuch und die informative Stunde bei Herr Kratzsch.

             

            Die Fachkonferenz Geographie

             

          • HAG Volleyballer und Basketballer wieder auf Punktejagd

          • Auch in diesem Schuljahr versucht unsere Schule wieder, viele Schülerinnen und Schüler für die Sportarten Basketball und Volleyball zu begeistern. Dabei soll unsere junge Tradition mit erfolgreichen Schulmannschaften in diesen Sportarten weitergeführt werden und wir versuchen mit möglichst vielen Wettkampfklassen bei Jugend trainiert für Olympia an den Start zu gehen.

             

            Am erfolgreichsten waren dabei bisher die Jungen der WK 3 im Volleyball, welche sich in einem spannenden Turnier gegen sechs Mannschaften durchsetzen und im Finale gegen das ASG den Titel des Stadtsiegers erringen konnten. Beim folgenden Schulamtsfinale konnte die Mannschaft einen respektablen 3. Platz erreichen. 

             

            Weiterhin nahmen wir in WK 2 mit den Mädchen (Platz 5) am Stadtfinale Volleyball und in der WK 2 mit den Jungen (Platz 5) am Basketball Turnier teil.

             

            Wir bleiben sportlich!

            Fachschaft Sport

          • Anmeldung zum Schuljahr 2025/26

          • Anmeldewoche 03. – 08. März 2025

            Montag :       10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Dienstag:      8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Mittwoch:      8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr

            Freitag:         10 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr

            Samstag:      10 - 12 Uhr

            Bitte geben Sie die vollständigen Unterlagen zur Anmeldung persönlich in der Schule ab. Somit kann eine Überprüfung der Vollständigkeit erfolgen und Ihnen der Anmeldenachweis direkt ausgehändigt werden. Sie erhalten den Anmeldenachweis zur Rückgabe an die Grund- oder Gemeinschaftsschule mit Primarteil – Rückgabe durch die Eltern muss bis 12.03.2025 erfolgen.

             

            Hinweis: Es ist für das Aufnahmeverfahren nicht relevant, an welchem Tag im besagten Zeitraum sie die Anmeldeunterlagen einreichen!

             

            Unterlagen

            Von Ihren Grundschulen erhalten Sie eine Anmeldekarte und die nötigen Formulare.Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zur Anmeldung mit:

            - Anmeldekarte (Ausgabe von der Grundschule)

            - Anmeldebogen (Schülerdaten-Erfassungsbogen – Neuaufnahme an einer weiterführenden Schule) einschließlich der Anlage zum Schülerdaten-Erfassungsbogen – Hinweise zur Verfahrensweise bei beschränkter Aufnahmekapazität; Ausgabe an der Grundschule)

            - das Zeugnis zum Schulhalbjahr 2024/25 in Kopie und falls notwendig die Empfehlung nach 128 Abs. 3 ThürSchO im Original bzw. das Ergebnis der Aufnahmeprüfung nach § 123 ThürSchulO im Original

            - Nachweis über das Sorgerecht bei getrenntlebenden Eltern

             

            Hinweis: Sollten sie den Anmeldebogen von der Grundschule nicht erhalten haben, bekommen sie diesen selbstverständlich auch vor Ort oder unter diesem Beitrag.

             

            Übertritt von einer Regel- oder Gemeinschaftsschule in einem späteren Schuljahr

            Die dafür nötigen Bedingungen sind in den Paragraphen 124 bis 135 der Thüringer Schulordnung (dritter Abschnitt „Aufnahme in das Gymnasium“) beschrieben.Ein Übertritt ist möglich :

            - von einer Regelschule nach der Klasse 5, 6 oder 10

            - von einer Gemeinschaftsschule nach den Klassen 4 bis 8

            Für Anmeldungen gelten dasselbe Verfahren und dieselben Termine wie für den Übertritt in Klasse 5. Eine Anmeldekarte ist nicht notwendig.

             

            Auswahlverfahren

            Sollten mehr Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern eingehen, welche die Übertrittsvoraussetzungen erfüllen, als Schulplätze vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt. Das Auswahlverfahren wird entsprechend §15a Thüringer Schulordnung durchgeführt.

             

            Sollten sie im Vorfeld noch Fragen zur Anmeldung haben, dann rufen sie bitte für eine telefonische Beratung unter 0361/789 69 478 an. Ich möchte Sie wirklich bitten, Anfragen telefonisch zu stellen, da uns in der letzten Zeit sehr viele Mails zum Aufnahmeverfahren erreichen und die Beantwortung dieser Nachrrichten deutlich mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein kurzes Telefonat. Herzlichen Dank für ihr Verständnis!

             

            Mit freundlichen Grüßen

            Andreas Leube
            Schulleiter

        • "Bleibt entspannt, bleibt demokratisch!"
          • "Bleibt entspannt, bleibt demokratisch!"

          • Katrin Göring-Eckardt zu Gast am Hannah-Arendt-Gymnasium: Ein spannender Blick hinter die Kulissen

             

            Am 13. Dezember hatten unsere Schülerinnen und Schüler die besondere Gelegenheit, Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, persönlich zu erleben. Der Austausch war nicht nur durch spannende Fragen geprägt, sondern bot auch tiefgehende Einblicke in politische, gesellschaftliche und persönliche Themen.

             

            Politik hautnah: Die Rolle der Bundestagsvizepräsidentin

             

            Die Wahlerfurterin erläuterte ihr Amt als Bundestagsvizepräsidentin und schilderte, wie sie die Sitzungen des Parlaments leitet, den demokratischen Diskurs fördert und gleichzeitig als Vermittlerin zwischen verschiedenen politischen Lagern agiert. Dabei betonte sie die Bedeutung von gegenseitigem Respekt und sachlicher Debatte – Werte, die sie auch den Schülerinnen und Schülern ans Herz legte.

             

            Diskussion über Waffenlieferungen und internationale Politik

             

            Ein zentraler Punkt des Vormittags war die aktuelle Debatte über Waffenlieferungen an die Ukraine. In einer offenen Fragerunde zeigten die Schülerinnen und Schüler großes Interesse an den politischen Herausforderungen in Europa. Katrin Göring-Eckardt schilderte ihre Sichtweise und erklärte, wie komplex die Entscheidungen in diesem Bereich sind. Dabei hob sie hervor, wie wichtig es sei, einerseits die Unterstützung für die Ukraine zu sichern und andererseits langfristige Friedensperspektiven nicht aus den Augen zu verlieren.

             

            Wir bedanken uns herzlich bei Frau Göring-Eckardt, dass sie sich die Zeit genommen hat und bleiben gespannt, wie sich ihr weiterer Werdegang nach den anstehenden Wahlen gestalten wird.

             

            Fachkonferenz Sozialkunde

        • Benutzerkonten
          • Benutzerkonten

          • Für einige Elemente des Stunden- und Vertretungsplans ist ggf. ein Log-in notwendig. Wenn Sie Ihre Anmeldedaten nicht mehr kennen, dann nutzen Sie die Funktion "Passwort vergessen" und hinterlassen Sie Ihre E-Mail Adresse. Wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben, warten Sie bis der Administrator Ihnen diese zur Verfügung stellt.

            GLEICHES GILT AUCH FÜR DEN KALENDERBEREICH! Auch hier sind alle wichtigen Informationen für Schülerinnen und Schüler sowie für Sorgebrechtigte erst nach Login sichtbar!

        • Stundenplan
          • Stundenplan

          • Zeigen Sie Ihren aktuellen Stundenplan an oder drucken Sie ihn aus. Die Schule hat den Stundenplan noch nicht veröffentlicht.
        • Vertretung
          • Vertretung

          • Informieren Sie sich über die tagesaktuellen Vertretungen. Letzte Vertretung wurde veröffentlicht: 23.06.2025
      • Kontakt

        • Staatliches Gymnasium "Hannah Arendt"
        • Scharnhorststraße 43
          99099 Erfurt
          Germany
    • Fotogalerie

      • Noch keine Daten zum Anzeigen