Elternfinanzierte iPads

        • Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

          hier beantworten wir Ihre/Eure möglichen Fragen zum iPad Kauf an unserer Schule. Unser Ziel ist es, eine digitale Lernumgebung aufzubauen, die es allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule ermöglicht, eine optimale Kompetenzentwicklung durchlaufen zu können.

           

          FAQ - Liste (Stand 01.09.2025)

          Folgend finden Sie die Antworten auf allgemeine Fragen zum iPad Kauf.

           

          Aktuelle Informationen

          Für die nächste Kaufrunde der künftigen Klasse 9 wird Ihnen durch die Schulleitung ein Zeitraum für den Kauf bekannt gegeben. Außerdem erhalten Sie die Gelegenheit, auf einer Elternversammlung zu Beginn des Schuljahres Fragen zum Ablauf des Kaufs zu stellen. 

          Für die Bestellung der Geräte der künftigen Klassen 9 und erforderliche Nachbestellungen empfiehlt das Amt für Bildung Erfurt die Firma Cancom. Bitte beachten Sie, dass die iPads über die Firma Cancom bestellt werden müssen, um die Einbindung in unser MDM durchführen zu können. Jegliches Zubehör kann auch bei anderen Händlern gekauft werden. Die Zugangsdaten zum Webstore für unsere Schule (Internetseite, auf der Sie die Geräte kaufen können) erhalten Sie von den Elternvertretern der aktuellen Klassen 9/10.

          Bitte kaufen Sie die Geräte nicht bei einem anderen Händler. Die Geräte können nur benutzt werden, wenn sie im Verwaltungssystem der Schule sind. Deshalb ist der Kauf via Cancom zwingend erforderlich. Frei gekaufte Geräte müssen erst händisch in das MDM eingebunden werden. Das verursacht einen erheblichen zusätzlichen Arbeits- und Kostenaufwand.

           

          DEP-NUMMER DER STADT (Amt 40, Amt für Bildung) für die Bestellung: 1671410.

          Für weitere Inforationen können Sie sich auch an das Amt für Bildung der Stadt Erfurt wenden. Kontakt: it-applesupport@erfurt.de

           

          Warum gerade iPads?

          Für die Anschaffung von iPads als mobile digitale Endgeräte für den Unterricht sprechen vor allem drei Punkte:

          1. Die Qualität des Gerätes selbst (lange Akkulaufzeit; Leistungsmerkmale der Hardware und des Betriebssystems; hoher Sicherheitsstandard; zuverlässige, getestete Apps; 5 Jahre Upgrade des Betriebssystems; geeignete Apps für den Bildungsbereich). Auf: https://kb.lra-sm.de/pages/viewpage.action?pageId=983049, der Homepage des LRA Schmalkalden/Meiningen finden Sie eine ausführliche Erklärung zu diesem Thema.

          2. Die Möglichkeit der Einbindung der Geräte in ein MDM. MDM beschreibt das Verwaltungssystem für digitale Endgeräte. Es handelt sich hierbei um JAMF SCHOOL. Dieses Verwaltungssystem wird benötigt, um das WLAN der Schule nutzen zu können und bietet damit eine sichere Lernumgebung. Die Schülerinnen und Schüler sind mit dem Betreten der Schule im schuleigenen WLAN. In der Schule werden alle privaten Aktivitäten auf dem iPad ausgeschaltet. Der/die Lehrer/in hat auf seinem/ihrem iPad eine Classroom-App und kann die Geräte der Schülerinnen und Schüler sehen. Er/sie kann für den Unterricht bestimmte Apps zulassen oder sperren. Apps für die Schule können über die Schule gekauft werden und sind somit preiswerter.

          3. Es sind keine Tablets, geschweige denn Gesamtlösungen am Markt, die auf „Open Source“ aufbauen. Bei Software ist das etwas anderes. Gegenwärtig entscheiden sich fast alle Schulen in Deutschland für iPads, wenn Tablets genutzt werden sollen.

           

          Warum der Kauf eines iPads?

          Die Arbeit mit mobilen digitalen Endgeräten im Fachunterricht ist Bestandteil des Medienbildungskonzepts unserer Schule. Unser Konzept orientiert sich an den Vorgaben der KMK zur Medienkompetenzentwicklung, an unseren eigenen Entwicklungszielen (siehe Leitbild der Schule) und an der Ausstattungsrichtlinie des Landes Thüringen. Letztere sieht die Schaffung einer digitalen Infrastruktur und die Arbeit mit elternfinanzierten Endgeräten vor. Die Ausrüstung unserer Schüler mit mobilen digitalen Endgeräten (Tablets); sogenannte 1:1 Ausstattung ist laut Schulkonferenzbeschluss ab Klasse 9 vorgesehen. Aufgrund der bisher gewonnenen Erfahrungen, führen wir den Kauf der Endgeräte für die Lernenden der Klasse 9 zu Beginn des jeweiligen Schuljahres durch. Die Eltern der entsprechenden Klassen werden auf einer Elternversammlung am Beginn der 8. Klasse ausführlich informiert.

           

          Wird der iPad-Kauf auch nach Klasse 9 noch möglich sein?

          Für Schülerinnen und Schüler, die neu an unsere Schule kommen oder die ein neues Gerät kaufen möchten, wird der Kauf auch unabhängig vom vorgegebenen Zeitfenster noch möglich sein. Wichtig ist nur, dass die Geräte über den Education Partner (Cancom) des Amtes für Bildung bezogen werden, damit sie im MDM eingebunden werden können. Für diesen Fall halten Sie bitte Rücksprache mit den MDM Verantwortlichen (Kontaktaufnahme über die Klassenlehrkraft).

           

          Gibt es geförderte Geräte für einzelne Schülerinnen und Schüler?

          Aus Bundesmitteln und Landesmitteln wurden uns im Zeitraum 2020 bis 2022 schuleigene iPads als Leihgeräte zur Verfügung gestellt. Diese Geräte können an bedürftige Kinder verliehen werden. Als bedürftig im Sinne der Förderrichtlinie gelten Haushalte, die Sozialleistungen empfangen. Für den Verleih ist Folgendes vorgesehen: Der Verleih erfolgt jeweils bis zum Ende des Schuljahres. Bei ordnungsgemäßem Umgang mit dem Gerät, und Einhaltung des Leihvertrages wird der Leihvertrag nach den Sommerferien für ein weiteres Schuljahr verlängert. Mitarbeitende der Schule sind berechtigt, den Verleih im Auftrag des Sachaufwandsträgers (Stadt Erfurt) durchzuführen. Der Bedarf wird über die Klassenlehrkraft erfasst.

          Hinweis: Die schuleigenen Geräte können nur im Schulmodus genutzt werden. Es ist nicht möglich und auch nicht erlaubt Apps zu installieren oder Veränderungen an den Einstellungen vorzunehmen. Bestimmte Apps sind für die Nutzung eingeschränkt.

           

          Wozu werden die schuleigenen Geräte genutzt?

          Die Schule verfügt derzeit noch über ca. 400 schuleigene digitale Endgeräte. Diese wurden von den Fördergeldern des Digitalpakt I angeschafft sowie als Leihgabe der Stadt Erfurt zur Verfügung gestellt. Die Geräte sind mittlerweile mehr als 5 Jahre alt und müssen von der Schule nach und nach ersetzt werden. Die Geräte werden derzeit in den Klassenstufen 5 und 8 sowie für die Lehrkräfte eingesetzt.

           

          Wie werden die Geräte im Unterricht eingesetzt?

          Die Geräte dienen als Arbeits- und Hilfsmittel im Unterricht. Zuhause befinden sich die Geräte im Privatmodus und können für private Zwecke genutzt werden. Das hat den Vorteil, dass ein teures Gerät sowohl „dienstlich“ als auch privat genutzt werden kann. Damit das möglich ist und die schulischen Sicherheitsstandards eingehalten werden, gibt es das MDM (Verwaltung der Geräte in der Schule). Die iPads dürfen zur Erledigung der Hausaufgaben und zum Üben und Lernen auch in der Schule benutzt werden. Die iPads werden dann im Unterricht eingesetzt, wenn es didaktisch sinnvoll ist. Die iPads erweitern die Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler zur individuellen Gestaltung ihres Lernprozesses enorm. Die iPads bieten u.a. neue Möglichkeiten des Recherchierens und des Präsentierens. Übungen und Aufgaben, die bisher aus dem Buch bearbeitet wurden, können jetzt interaktiv gestaltet werden. Gemeinschaftliches Arbeiten wird auf individueller Ebene ermöglicht. Die Tablets sind Geräte, die sich sehr schnell individualisieren. Das heißt, die Lernenden finden sehr schnell einen ganz persönlichen Zugang zu den Geräten und erfassen, wobei die Geräte ihnen am nützlichsten sind. Außerdem gibt es sehr viele Bedienungshilfen, die Hilfen für Kindern mit gewissen Einschränkungen sind. Sie bieten zum Teil völlig neue Möglichkeiten an die Lösung von Aufgaben heranzugehen. Die Geräte werden in allen Unterrichtsfächern eingesetzt.

           

          Ist das iPad mit anderen Geräten kompatibel?

          Eine direkte Kompatibilität ist nicht gegeben, aber es lässt sich ein Datentransfer zwischen den Geräten herstellen. Hier einige Möglichkeiten: Es gibt Speicher-Sticks mit verschiedenen Anschlüssen (z.B. USB und Lightning). Über Apss (z.B. Documents App lässt sich ein iPad mit einem Windows Rechner verbinden und ermöglicht so einen Datentransfer, wenn beide Geräte im gleichen WLAN eingebunden sind. Über die Thüringer Schulcloud. Dateien im Format der Programme des Microsoft Office (z.B. Word-Dateien) können vom iPad gelesen werden. Mit Pages (Textverarbeitung App auf dem iPad) kann man Pages Dateien in Word-Dateien exportieren und anschließend weiter in Word bearbeiten. Umgekehrt ist das nicht möglich. Bei gleicher Ausstattung aller Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften können Daten per AirDrop von einem Gerät zum anderen transferiert werden. Die privat angeschafften Geräte mit den dazugehörigen Apps ermöglichen außerdem, dass mehrere Lernende an der gleichen Datei arbeiten können. Hier liegen die besonderen Vorteile von Apple Geräten mit einer AppleID.

           

          Wie erfolgt die Auslieferung der Geräte?

          Wenn ein Gerät gekauft wird, wird es vom Dienstleister Cancom „entrollt“. Das heißt, es bekommt eine DEP Nummer der Stadt Erfurt (Schulträger und sozusagen die oberste Instanz der Geräteverwaltung aller Geräte der Erfurter Schulen. Wir als Schule sind ein Standort in diesem System). Anschließend erfolgt die MDM Einbindung, das heißt, unser Standortprofil der Schule wird aufgespielt. Dieses enthält Grundeinstellungen für den Schulbetrieb und eine sogenannte Whitelist, also die Apps, die in der Schule zugelassen sind. Wenn Cancom die Einstellungen vornimmt, bleibt das Gerät unberührt in der Packung. Es wird dann so an die Schule und die Schülerinnen und Schüler geliefert, die dann das Unboxing vornehmen. Im privaten Bereich richtet sich die/der Schülerin/Schüler ihre/seine eigene private AppleID ein, mit der sie/er das Gerät privat nutzt. Wenn wir die Geräte an die Schule liefern lassen, hat das den Vorteil, dass die Geräte gleich die notwendigen Daten zur Konfiguration des Schulprofils ziehen können. Das nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch.

           

          Warum sollte das Gerät über die Firma Cancom bestellt werden?

          Die Firma Cancom ist ein Apple Education Specialists in Deutschland. Sie bieten spezielle Lösungen für den Bildungsbereich an. In unserem Fall ist die Firma nicht nur Lieferant der Geräte, sondern hostet auch das MDM (JAMF School). Der Sachaufwandsträger, die Stadt Erfurt hat diese Serviceleistung ausgeschrieben und Cancom wurde unter den Bewerbern ausgewählt. Da die Geräte bei Auslieferung bereits für unser Schulprofil vorkonfiguriert sein werden, ist der Kauf der Geräte beim gleichen Dienstleister wichtig. Da das Gerät zunächst im Schulprofil in Betrieb genommen werden muss, müssen Geräte, die privat gekauft werden, nachträglich eingebunden werden, welches mit erheblichen Aufwand und zusätzlichen Kosten verbunden ist.

           

          Wie wird das Gerät in der Schule genutzt?

          In der Schule ist das iPad ein privates Gerät im Dienstmodus. Im schulischen WLAN sind die Apps der Whitelist zugelassen. Über die Classroom App kann der/die Lehrer/in je nach Unterrichtssituation bestimmte Apps sperren. Wenn beispielsweise eine Mathematikarbeit geschrieben wird, werden alle Apps gesperrt und nur die Rechner-App zugelassen. Diese Möglichkeit ist die Voraussetzung dafür, dass das iPad künftig in Prüfungssituationen zugelassen werden kann.

           

          In welchem Schulmodus wird das iPad verwendet?

          Im Zeitmodus, da der sich in der Praxis bisher am besten bewährt hat. Ein sogenanntes Geofencing ist aus technischen Gründen bei uns an der Schule noch nicht möglich. Nähere Auskünfte dazu kann das Amt für Bildung der Stadt Erfurt erteilen. Kontakt: it-applesupport@erfurt.de Perspektivisch wäre eine Umstellung auf ein iBeacon System möglich. DieTechnik ist momentan aber noch in der Erprobung.

           

          Gibt es eine Versicherung für das Gerät?

          Unabhängig von privaten Möglichkeiten zur Geräteversicherung bietet die Firma Cancom verschiedene Varianten der Garantieverlängerung an. Alternativ kann das AppleCare+ angeboten werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Inforationen direkt an die Firma Cancom https://www.cancom.de/

           

          Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

          Ja, die genauen Konditionen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage von Cancom https://www.cancom.de/ . Es steht jedem frei andere Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen.

           

          Fragen zum Thema Datenschutz:

          Bei dem eingesetzten MDM-System handelt es sich um Jamf School, ehem. Zuludesk. Dieses wurde speziell für den Bildungssektor in den Niederlanden entwickelt. Es ist das im Bildungssektor am weitesten verbreitete MDM. Das MDM dient der Verteilung von Apps und Einstellungen der Geräte. Der Betreiber des MDM kann auf keine Inhalte oder Daten vom Benutzer zugreifen. Lediglich die Namen der selbst installierten Apps werden angezeigt, aber auch hier sind keine Daten und Inhalte sichtbar. Die Eltern erhalten eine Datenschutzinformation gem. DSGVO und werden um Einwilligung zur Datenverarbeitung gebeten. Im Artikel https://www.jamf.com/de/blog/apple-mobile-device-management-faq/ wird detailliert beschrieben, was möglich ist und was nicht. Die Jamf Server stehen in Frankfurt/Main.

           

           

    • Kontakt

      • Staatliches Gymnasium "Hannah Arendt"
      • Scharnhorststraße 43
        99099 Erfurt
        Germany
  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen